Referent: Prof. Dr. phil. Erich Weede
Prof. Dr. E. Weede wird uns zu dem bestimmenden Brennpunkt-Thema der letzten drei Monate Hintergründe, Zusammenhänge und Auswirkungen erläutern.
Erich Weede, Prof. Dr., wurde 1942 in Hildesheim geboren. Von 1978 bis 1997 lehrte er Soziologie an der Universität zu Köln, von 1997 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2004 an der Universität Bonn. Er erwarb akademische Grade in Psychologie (Diplom, Universität Hamburg, 1966) und Politikwissenschaft (Dr. und Venia Legendi, Universität Mannheim, 1971 und 1975).
1982/83 war er Präsident der Peace Science Society (International), 1985/86 Vizepräsident der International Studies Association. Im Winter 1986/87 war er Gastprofessor für Internationale Beziehungen am Bologna Center der Johns Hopkins University. Zeitweise war er Mitglied des Editorial Board von Electronic Journal of Sustainable Development, International Interactions, Journal of Conflict Resolution, Korea and World Affairs, New Asia und Pacific Focus. Er hat 11 Bücher und 280 weitere Aufsätze in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
Seine Themen umfassen Kriegsursachen, Aufstieg und Niedergang von Nationen, asiatische Zivilisationen, die Erfindung des Kapitalismus, die Verbreitung wirtschaftlicher Freiheit, Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung.
Eine Auswahl seiner Bücher ist: ‘Economic Development, Social Order and World Politics’ (Lynne Rienner, Boulder, CO 1996), ‘Asien und der Westen’ (Nomos, Baden-Baden 2000), ‘The Balance of Power, Globalization, and the Capitalist Peace’ (für die Friedrich-Naumann-Stiftung, Liberal Verlag, Berlin 2005), und ‘Freiheit und Verantwortung, Aufstieg und Niedergang’ (Mohr Siebeck, Tübingen 2012). Er ist Mitglied er Mont Pelerin Society und Gründungsmitglied der Hayek- Gesellschaft.