
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Krisenmodus: Corona – Klima – Rezession
Mai 27, 2024 @ 18:00 – 21:30
Prof. Dr. Homburg ist Universitätsprofessor und Steuerberater.
Nach seiner Habilitation an der Uni Dortmund war er an mehreren Universitäten lehrend tätig; in Hannover war er von 1999 bis 2007 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er in mehreren Ausschüssen tätig, darunter Mitglied des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen des Landes Sachsen-Anhalt (1993 – 1995), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des BMF (1996 – 2003), Sachverständiger bei Anhörungen des Finanzausschusses, des Rechtsausschusses und des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags (seit 1996 bis heute).
Prof. Dr. Homburg hat sich einen Namen gemacht durch seine frühe Kritik am Euro. Schon vor der Einführung des Euro argumentierte er gegen die neue Einheitswährung und zog Vergleiche zu 1923 und 1948. 2012 gehörte er zu den 172 Unterzeichnern des „Protestaufrufs der Ökonomen“.
Mediale Aufmerksamkeit bekam er besonders während der Corona-Pandemie-Phase.
Wobei er sich bei seiner kritischen Auseinandersetzung explizit auf Zahlen des RKI stützte und sich seine Kritik insbesondere gegen die Lockdown-Maßnahmen richtete; vor allem gegen den Zeitpunkt ihrer Einsetzung (break the wave).
Spätestens durch seine kritische Einstellung zur Corona-Politik der Bundesregierung wurde er schnell zum erklärten Gegner der linken Medien – auch an den Wikipedia-Einträgen erkennbar.
Vortrag

Krisenmodus: Corona – Klima – Rezession
In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Homburg durch die drei o.a. Teilbereiche gehen und ein Resümee zeigen.
Wie effektiv waren die Regierungsmaßnahmen, welche Grundrechts-Einschränkungen musste der Bürger hinnehmen?
Was ist wissenschaftlich zum sogenannten Klimawandel (aka Klimaerwärmung durch CO²) bekannt und welchen Einfluss auf Veränderungen haben die Deutschen?
In welcher wirtschaftlichen Phase befindet sich Deutschland tatsächlich, wodurch ausgelöst und welche Perspektiven gibt es?
Nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit zu einer Diskussion geben.
Der Veranstaltungsort wird nur bei persönlicher und verbindlicher Anmeldung bekannt gegeben.
18:00 Uhr | Eintreffen der Gäste |
18:30 Uhr | Begrüßung |
18:40 Uhr | Beginn des Vortrags |
~20:00 Uhr | Endes Vortrags / Diskussionsrunde |
21:30 Uhr | Verabschiedung |
Wir bitten um eine verbindliche, planbare Anmeldung!
Bitte senden Sie dieses Formular ausgefüllt zurück an den Hayek-Club Münsterland.
Verbindliche Anmeldung unter: info@hayekmuenster.de
Bitte beachten Sie dass es zu etwas Rückstau im Eingangsbereich kommen kann, da wir an diesem Abend ein Eintrittsgeld erheben.
Verpassen Sie keine Veranstaltungen mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben immer auf dem Laufenden.
Hinweis: Die Veranstaltung wird per ggf. Video aufgezeichnet und ins Internet gestellt.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.