Gesellschaftskonstruktionen
Liberale Leseliste: Leseempfehlungen für freiheitliche Bürger
Veranstaltung am 24.06.2024

Der Bitcoin hat sich am Markt bewährt und erfüllt mittlerweile immer mehr Zahlungs-, Vermögens- und Wertaufbewahrungsfunktionen.
Damit ist der Bitcoin ein echte Herausforderung für das Fiat Money System geworden, ganz im Sinne von F.A. von Hayek.
Sommerakademie der Freiheit der Hayek-Gesellschaft

Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen zu Themen wie der offenen Gesellschaft, der Rolle von Unternehmertum und Staat, sowie Diskussionen über Cancel Culture und Meinungsfreiheit, lädt zum kritischen Denken und zur Diskussion ein. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung des Verständnisses ökonomischer Theorien, einschließlich der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, und der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Hayek Essay-Wettbewerb

Die Hayek-Gesellschaft mit Sitz in Berlin veranstaltet ein Essay-Wettbewerb!
Die politische Theorie des Neoliberalismus

Kaum ein anderer Begriff ist derart in Verruf geraten wie der Neoliberalismus. Analysiert man den Kontext genauer, in dem von „neoliberal“ die Rede ist, so kann man zum Befund kommen, dass dieser Begriff falsch verstanden oder bewusst falsch eingesetzt wird. Neoliberalismus gleichzusetzen mit ungebremstem Turbokapitalismus ist genauso falsch wie diesen als fiktionalen Fiebertraum abzukanzeln.
Krise als Mittel zur Macht

In den letzten 15 Jahren hat es eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Krisen gegeben. Darunter Finanz- und Bankenkrisen, die Eurokrise, die Kernenergiekrise, die Flüchtlingskrise, die Klimakrise und zuletzt die Coronakrise.…
Der Rechtsstaat in der Krise

Ulrich Vosgerau studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften in Passau und Freiburg i.Br. und absolvierte das Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin und bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften…
Moderne Geldtheorie – Dichtung und Wahrheit: Modern Monetary Theory (MMT)

Als Denkschule beschäftigt sie sich zentral mit der Frage der Geldschöpfung, wobei als Methode eine Bilanzanalyse eingesetzt wird. Dadurch ist die MMT eine empirische Theorie, die nicht mit formalen Annahmen beginnt, sondern mit der Erklärung der Realität.