Mit Christentum verbinden viele die Kirchenorganisationen. Gesellschaftlich werden mit dem Begriff Kirche auch Zwänge in Verbindung gebracht, wie beispielsweise das Zölibat, eine strenge Hierarchie, etc. Das widerspricht dem Liberalismus insofern, als dass wir Liberalen von Freiheiten ausgehen; Freiheit zu handeln, zu enken, zu entscheiden, etc.
Falsche Ängste und echte Hoffnungen – Lektionen aus der Corona-Zeit für eine bessere Zukunft
Unsere Regierenden hatten auf einmal eine Gesellschaftsform vor Augen, in der wir nicht mehr als freie und selbstbestimmte Subjekte mit angeborenen Rechten, sondern als zu verwaltende Objekte mit verhaltensabhängigen Privilegien angesehen wurden. Diese Wandlung vom Subjekt zum Objekt hat eine lange Vorgeschichte.
Gier nach Privilegien
Dieses Buch ist kein trockenes Sachbuch, sondern eine fesselnde Reise durch die Abgründe des politischen Systems und der menschlichen Natur. Sie werden staunen, wie geschickt Politiker und andere Interessengruppen ihre eigenen Vorteile sichern und dabei nicht nur das Gemeinwohl aus den Augen verlieren, sondern es bewusst ignorieren, zu ihrem eigenen Vorteil. Sie werden aber auch lernen, wie Sie selbst das System durchschauen und sich gegen Ungerechtigkeiten wehren können.
Die politische Philosophie von Anthony de Jasay
Die politische Philosophie von Anthony de Jasay taucht tief in den Bereich des politischen Denkens und der Kritik ein. Anthony de Jasay befasst sich mit den grundlegenden politischen Fragen wie dem Verhältnis zwischen Freiheit und Gerechtigkeit, den Auswirkungen der Verwechslung von Gerechtigkeit mit „Fairness“ und Freiheit mit „Rechten“, der Rolle des Eigentums und der Zukunftsfähigkeit einer begrenzten Regierung.
Phillipp Bagus – Die Ära Milei

Das Besondere an Javier Gerardo Milei, geb. am 22.10.1970 in Palermo – Argentinien, ist dass er kein typischer Politiker mit entsprechender Parteiengeschichte ist. Seine berufliche Laufbahn begann in der Wirtschaft…
Bitcoin – die Alternative zum Euro?!

Roman Reher wird in seinem Vortrag die Hintergründe, die Pro’s und Contra’s beleuchten.
Hierzu geht er auf die Historie des Geldes ein, erläutert die Technologie und zeigt die Visionen auf, die Satoshi Nakamoto angetrieben haben, den Bitcoin zu erfinden.
Hayek Essay-Wettbewerb

Die Hayek-Gesellschaft mit Sitz in Berlin veranstaltet ein Essay-Wettbewerb!
Der Krieg in der Ukraine – Hintergründe, nukleare Risiken und das Ende des kapitalistischen Friedens

Erich Weede, Prof. Dr., wurde 1942 in Hildesheim geboren. Von 1978 bis 1997 lehrte er Soziologie an der Universität zu Köln, von 1997 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2004 an der Universität Bonn.
Hayek-Preisverleihung

David van Leuven ist der Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Hayek-Clubs Münsterland.
So lügt man mit Statistik

Habilitation in Ökonometrie an der TU Wien 1985. Von 1988 bis 2017 Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund; seitdem als Sprecher eines Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft an derselben Univerisät.