In seinem Vortrag berichtet Prof. Dr. Paul Cullen über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen, die während der Corona-Pandemie sichtbar wurden. Er schildert, wie im Zuge des Corona-Fiaskos eine nahezu dystopische Gesellschaftsform in den Blick rückte, in der Regierende nicht mehr von freien, selbstbestimmten Subjekten, sondern von zu verwaltenden Objekten ausgingen – Menschen wurden nur noch aufgrund ihres verhaltensabhängigen Privilegienstatus bewertet.
Nickolas Emrich – Gier nach Privilegien
Neben seinen Studien, die er u.a. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und der Fernuniversität in Hagen durchführte, war er von 2011 bis 2019 unternehmerisch tätig und leitete diverse Franchiseunternehmungen.
Ebenso war er sieben Jahre bei der Polizei Berlin als Polizeivollzugsbeamter aktiv, zuletzt als Fachlehrer für polizeiliches Eingriffsrecht.
Bildung: Staatlich Privat
Der Staat gibt zwar vor, Bildung für alle zu garantieren, dennoch schicken nicht
wenige Politiker ihre Kinder auf private Schulen. Auch im Kanzleramtsneubau
soll neben dem dringend benötigten Hubschrauberlandeplatz und einer zweiten
Kanzlerwohnung noch eine Luxus-Kita entstehen. Der Wunsch nach guter
Bildung für die eigenen Kinder ist grundsätzlich nicht falsch bzw. sogar sehr
verständlich. Auch die Flucht aus einem nicht funktionierenden System ist
nachvollziehbar und menschlich. Es bleibt die Frage nach einer Lösung.
Beruf Politiker
Egal ob Koch, Mechatroniker oder Einzelhandelskaufmann – sie alle absolvieren
eine dreijährige Ausbildung. Qualifikation spielt also in der Berufswelt die
entscheidende Rolle, nach der wir eine Person beurteilen. Im Auswahlverfahren
der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) wurden aus 22.500 Bewerbern 17
Personen ausgewählt – fünf Astronauten, elf Reserve-Astronauten und ein Para-
Astronaut.
Benachteiligung von Arbeit
Noch vor einem Jahrhundert war es hilfreich, die deutsche Sprache zu beherrschen,
wenn man – auch außerhalb Deutschlands – Physik oder Chemie studieren wollte,
denn viele Bücher waren auf Deutsch verfasst. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Dafür ist heutzutage jedoch mehr als die Hälfte der weltweiten Steuerliteratur
in deutscher Sprache verfasst, auch wenn sich dafür außerhalb Deutschlands
vermutlich niemand interessieren wird
Wokeness aus Sicht des Libertarismus
Wokeness und politische Korrektheit spalten die Gemüter. Das linke Spektrum
der Gesellschaft sieht darin einen gesellschaftlichen Fortschritt, Konservative
bringt diese Entwicklung eher zum Schimpfen. Doch die liberale oder libertäre
Sicht entspricht bekanntermaßen weder derjenigen der Linken noch eben der der
Konservativen, ist aber auch nicht pauschal in der Mitte zu sehen. Vielmehr
steht hier die maximale Freiheit des Individuums im Vordergrund.
Sinn des Sozialstaates
Man kann sich darüber streiten, wie viel Sozialbürokratie man braucht. Dabei
sollte man jedoch berücksichtigen, dass diese eben kein Garant dafür ist, dass
immer schnell geholfen wird – im Gegenteil, denn Bürokratie hat ihre ganz
eigenen Spielregeln. Am besten sind Sie psychisch gesund, haben alle Ihre
Unterlagen sorgsam aufbewahrt und im Zweifel auch die nötige Zeit und Kom-
petenz, einen Widerspruch zu schreiben.
Unproduktive Politik
Selbst die Klimakleber fordern Privilegien. Ihre Forderungen kann man nach-
lesen. Es geht ihnen nicht um weniger Massentierhaltung oder den Erhalt von
Naturschutzgebieten. Dafür hätte ich durchaus Sympathie. Nein, sie wollen,
dass das 49-Euro-Ticket wieder 9 Euro kostet.
Rundfunkprivileg
Deutschland hat mit 18,36 Euro pro Monat und Haushalt und somit einem
Beitragsaufkommen von 8 Milliarden Euro jährlich den teuersten öffentlich-
rechtlichen Rundfunk der Welt.
Monopol des Staates
Der Staat ist ein Monopolist. Er verfügt über das sehr seltene Privileg, nicht die
gleiche Verantwortung für Effizienz tragen zu müssen wie Unternehmen in einem
freien Markt. Denn während Unternehmen ständig um Kunden buhlen und
ihre Effizienz verbessern müssen, um zu überleben, wird der Staat unabhängig
von seiner Leistungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft finanziert. Man muss
nur einmal schauen, was schneller zu beantragen ist: Eine Kreditkarte oder ein
Personalausweis?